In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, sollten wir auch bei unseren alltäglichen Gegenständen genauer hinsehen. Konventionelle Papeterieprodukte belasten oft die Umwelt durch den Verbrauch von Ressourcen und den Einsatz schädlicher Chemikalien.
Doch es gibt eine umweltfreundliche Alternative: nachhaltige Papeterie. In diesem Blogartikel erfährst du alles Wissenswerte rund um dieses Thema und wie du mit kleinen Entscheidungen einen positiven Beitrag zur Umwelt leistest.
Was bedeutet nachhaltige Papeterie?
Nachhaltige Papeterie umfasst Produkte, die unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte hergestellt werden. Auf folgendes solltest du achten:
-
Produkte aus alternativen Fasern:
Papier kann auch aus alternativen Fasern wie Gras, Bambus, Baumwolle oder Hanf hergestellt werden, die schnell nachwachsen, heimisch bezogen werden und weniger Ressourcen verbrauchen.
-
Recyclingpapier:
Papier aus 100 % Altpapier schont die Wälder und reduziert den Wasser- und Energieverbrauch im Vergleich zur Frischfaserherstellung. Achte auf Zertifizierungen wie den Blauen Engel oder den FSC-Recycling-Standard.
-
FSC-zertifiziertes Papier:
Dieses Siegel garantiert, dass das Papier aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt.
-
Umweltfreundliche Stifte:
Stifte aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz oder mit Minen aus Recyclingmaterialien sind eine gute Wahl. Auch Tinten auf Wasserbasis sind umweltfreundlicher als lösungsmittelhaltige Tinten.
-
Vermeidung unnötiger Verpackungen:
Achte auf Produkte mit minimaler oder recycelbarer Verpackung. Plastik? Nein, danke.
-
Kaufe regional und unterstütze kleine Unternehmen:
So vermeidest du lange Transportwege und förderst die lokale Wirtschaft.
Mit der Wahl nachhaltiger Papeterie können wir alle einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Du bist noch nicht überzeugt? Schau gerne bei uns im Shop, ob dir unsere Papeterie, beispielsweise aus Graspapier zusagt. Viel Freude beim Entdecken!