Furoshiki vs. Tenugui: Die Unterschiede der japanischen Tücher

Japanische Stofftücher sind nicht nur stilvoll, sondern auch umweltfreundliche Alternativen zu Einwegverpackungen. Besonders bekannt sind Furoshiki und Tenugui – zwei traditionelle Textilien, die oft verwechselt werden. Doch was unterscheidet sie wirklich? In diesem Artikel erfährst du alles über die Eigenschaften, Verwendungszwecke und Vorteile beider Tücher.

Was ist ein Furoshiki?

Furoshiki (風呂敷) ist ein quadratisches Tuch, das traditionell zum Verpacken, Tragen und Dekorieren von Gegenständen verwendet wird. Seine Ursprünge reichen bis in die Edo-Zeit (1603–1868) zurück, als es in öffentlichen Badehäusern genutzt wurde, um Kleidung zu transportieren. Heute ist Furoshiki vor allem für seine vielseitige Anwendung und Nachhaltigkeit bekannt.

Eigenschaften von Furoshiki:

  • Form: Quadratisch

  • Material: Meist Baumwolle (bei uns auch Bio-Baumwolle), Seide oder Kunstfasern

  • Größen: 45 cm bis über 100 cm

  • Verwendung: Geschenkverpackung, Tragetasche, Picknickdecke, Heimdekoration

  • Nachhaltigkeit: Wiederverwendbar und plastikfreie Verpackungsalternative

Was ist ein Tenugui?

Tenugui (手拭い) bedeutet wörtlich „Handtuch“ und ist ein rechteckiges Baumwolltuch, das oft mit kunstvollen Mustern bedruckt wird. Ursprünglich diente es zur Körperpflege, fand aber im Laufe der Zeit vielseitige Verwendung – von Kopfbedeckungen bis hin zu kunstvollen Wanddekorationen.

Eigenschaften von Tenugui:

  • Form: Rechteckig

  • Material: Dünne Baumwolle

  • Größen: Ca. 35 cm x 90 cm

  • Verwendung: Handtuch, Schweißband, Halstuch, Dekoration

  • Nachhaltigkeit: Waschbar, langlebig und biologisch abbaubar

Die wesentlichen Unterschiede zwischen Furoshiki und Tenugui

Merkmal Furoshiki Tenugui
Form Quadratisch Rechteckig
Material Dickere Baumwolle, Seide Dünne Baumwolle
Verwendung Verpackung, Tasche, Deko Handtuch, Schal, Accessoire
Kanten Oft gesäumt Meist ungesäumt

Warum sind Furoshiki und Tenugui nachhaltig?

Beide Tücher sind umweltfreundliche Alternativen zu Einwegverpackungen und synthetischen Materialien. Sie reduzieren Müll, da sie langlebig und wiederverwendbar sind. Zudem sind sie oft aus biologisch abbaubarer Baumwolle gefertigt. Auch wir von Papeterre legen auf nachhaltige Material besonders Wert, deshalb findet Ihr bei uns ausschließlich Furoshiki aus Bio-Baumwolle

Fazit: Welches Tuch ist das richtige für Sie?

Wenn du eine stilvolle und nachhaltige Verpackungslösung suchst, ist ein Furoshiki ideal. Möchtest du jedoch ein vielseitiges, leichtes Tuch für den täglichen Gebrauch, ist ein Tenugui die bessere Wahl. Beide sind wunderschöne, traditionsreiche und umweltfreundliche Alternativen im modernen Alltag.

Zurück zum Blog